Home
Kontakt
Gästebuch
Umbau eines Evinrude der Baujahre vor 1960 von Drucktank auf Benzinpumpe
Aussenborderlinks
Umbau eines Evinrude der Baujahre vor 1960 von Drucktank auf Benzinpumpe

Ich möchte hier eine detailierte Umbauanleitung der Kraftstoffversorgung für Außenbordmotoren der Marke Evinrude mit den Baujahren vor 1960 niederschreiben, um so auch anderen Interessierten diesen Umbau zu ermöglichen.
Als Beispiel wird hier ein Evinrude Fleetwin 7,5 PS mit der Motornummer 7524 (Baujahr 1958) umgebaut.
Die Umbauanleitung kann typenbezogen auch auf die Modelle mit 5,5 PS, sowie andere Motore der Marken Evinrude und Johnson mit Baujahren vor 1960 angewendet werden, die serienmäßig mit einem 2-Linien- Drucktank zu betreiben sind.

Zuerst möchte ich die Frage beantworten, warum oder wann sollte man die Kraftstoffanlage umbauen?
Die serienmäßige Drucktankanlage hat verschiedene Nachteile die da wären;
-es besteht nur die Möglichkeit 2 Tankanlagen anzuschließen die mit 3, bzw 6 Gallonen Tankvolumen hergestellt wurden,
-neue Tankbehälter stehen nicht zur Verfügung,
-da mit der Drucktankmethode die gesamte Tankanlage unter Druck gesetzt wird, werden Störungen wie Schlauchrisse, Tankrisse in Drucktankanlagen schnell zu lebensgefährlichen Situationen auf einem Boot führen, denn die Brandgefahr ist bei diesen Systemen nicht zu unterschätzen,
-da der Drucktank durch den Überdruck des Kurbelgehäuses aufgepumpt wird, kann bei Fehlzündungen oder Kompressionsproblemen der gesamte unter Druck gesetzte Tank wie eine Bombe explodieren,
-bei Gebrauch von verschiedenen Außenbordmotoren zur Auswahl ist der Betrieb der Tankanlage nicht an anderen Motoren möglich, es müssen also mehrere Tankanlagen mitgeführt werden
-die Überdrucktankanlage ist an sich auch sehr störungsanfällig da mittels einer kleinen Luftpumpe mit Rückschlagventil vor dem Start ein Vordruck im Tank aufgebaut werden muß und Undichtheiten auch im Luftsystem den störungsfreien Betrieb des Motors unmöglich machen.
Ich habe mich zum Umbau entschieden, weil ich mehrere Außenbordmotoren an einer Tankanlage im Wechsel betreiben möchte und meine Drucktankanlage nichtmehr einsatzfähig ist.
Drucktanks werden nichtmehr hergestellt, es stehen nur gebrauchte Tanks zur Verfügung die sehr teuer verkauft werden so daß sich ein Umbau auch für die Geldbörse lohnen kann.

Der Motor hat serienmäßig einen Luftanschluß, um Druck im Drucktank aufzubauen.
Dieser Anschluß soll verwendet werden.


Im Bild sieht man den Anschlußstecker des originalen 2-Linien Drucktankes

 

Zunächst muß man sich eine Unterdruckmembranpumpe besorgen.
Man kann da mal bei E-Bay schauen, so hab ich diese Pumpe hier für 8,85 Euro exclusive Porto ersteigert.

Im Bild sehen sie eine Unterdruckmembranpumpe wie sie in Ultraleichtflugzeugen und Go-Karts, Mopeds Verwendung findet.

 

Alternativ hab ich hier noch eine Webseite, wo solche Pumpen angeboten werden, dahin kann man sich bei Bedarf wenden.
Hier klicken  (und  auf der sich öffnenden Seite Benzinpumpen anklicken)

Hier hab ich eine Explosionszeichnung, der rote Pfeil markiert den Airanschluß am Motor

Die Teile Nr. 26 - 29 müssen entfernt werden und ein Loch in Teil 30 verschlossen werden.
Zweckmäßiger Weise sollte dieses Loch nicht zugeklebt werden, da man sonst den Motor nicht wieder zurückbauen kann.
Die ausgebauten Teile bitte nicht wegwerfen, ich hab sie in einem Plastiktütchen in meiner Werkstatt archiviert.
Solle nämlich mal ein Sammler bei mir vorbeischauen und für den Motor im Originalzustand ne Menge bieten, so kann der Motor leicht in den Zustand vor der Umrüstung gebracht werden.

Hier habe ich das eine Loch mit einer angefertigten Dichtung verschlossen

Das andere Loch bleibt offen, sodas man im Wechsel Druck, Unterdruck am ehemaligen Airanschluß bekommt.
Nach dem Zusammenbau wird die Pumpe angeschlossen, ihr einen Platz mit kurzer Unterdruckleitung suchen, dabei bitte vorhandene Schrauben zur Befestigung einer geeigneten Pumpenhalterung benutzen.
(Für einen Probelauf kann die Pumpe auch erstmal fliegend angeschlossen werden.)

Nach Abschluß der Umbauarbeiten einfach eine Tankanlage mit Pumpball in der Benzinleitung anschließen, dazu kann man den vorhandenen Benzinanschlußstecker weiter verwenden, oder, gerade wenn man mehrere Motoren besitzt,die Anschlüsse auf ein Anschlußsystem auswechseln.
Viel Spass auf dem Wasser mit ihrem umgerüsteten Oldtimer wünscht ihnen

H.Frank


Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden